es geht wieder los: die Breitensportabteilung des SCE beginnt mit ihrem Fitness-Angebot 2023/2024.
Ab Montag, 23. Oktober beginnt "Fit+Fun+Fetzig", die Powergymnastik mit Übungsleiterin Gaby Bößl. Das Training findet montags ab 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle statt und beinhaltet zu schwungvoller Musik eine Kombination aus Ganzkörper- und Ausdauertraining. Die Kräftigungseinheiten beanspruchen in erster Linie die Problemzonen, Bauch, Beine und Po. Willkommen sind alle sportbegeisterten Frauen, Männer und Jugendlichen, die Lust auf Bewegung haben.
Ab Mittwoch, 18. Oktober, um 18:30 Uhr läuft wöchentlich in der Mehrzweckhalle die Ski- und Fitnessgymnasik mit den Übungsleiterinnen Sabine Prösl und Christoph Bandt. Hier können sich nicht nur alle Wintersportler auf die Ski- und Wintersportsaison vorbereiten, sondern auch alle anderen Teilnehmer ihre Fitness steigern. Mit verschiedensten Übungsformen wird die gesamte Muskulatur des Körpers beansprucht. Neben Kraft und Kondition wird auch Wert auf Koordination und Spaß an der Bewegung gelegt.
Für Mitglieder des SC Eschenbach ist die Teilnahme an beiden Kursen kostenlos. Nichtmitglieder zahlen eine kleine Gebühr.
Hallo Breitensportfreunde!
Auf mehrfachen Wunsch die Fotos des 30. Eschenbach Jubiläumstriathlon von Karl Stock & Klaus Stingl.
Für die hervorragende Arbeit bedankt sich die SC Eschenbach Breitensport Abteilung.
Hier findet ihr den ausführlichen ungekürzten Zeitungsbericht.
Hier geht's zum Pressebericht. Viel Spass beim lesen!
Hier geht's zu allen anderen Bildern! Viel Spass beim durchstöbern!
Bei 38 Grad Luft- und 25 Grad Wassertemperatur wetteiferten 110 Triathleten im und um den Rußweiher um Minuten und Sekunden. Anlass war der 30. Volkstriathlon des SC Eschenbach.
Der landläufig auch Rußweiher-Triathlon bezeichnete Wettbewerb hat seit Jahrzehnten im nordöstlichen Bayern einen hohen Stellenwert. Das größte Moorbad Nordbayerns mit EU-Wasserqualität steht nicht nur bei Badegästen hoch im Kurs. Zu Spitzenzeiten unterzogen sich bis zu 150 Sportbegeisterte der Anforderung von 500 Meter Schwimmen, 25 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Lauf um den Rußweiher. Zwei Jahre Corona-Ausfall (2020 und 2021) bewirkten das Jubiläum 30. Volkstriathlon zum 100-jährigen Bestehen des Sportclubs.
In den Mittagsstunden des vergangenen Samstags wurde die Rasenfläche zwischen „Seeblick 21“ und Wasserwacht zunehmend zu einem Freundschaftstreffen von Triathleten der Jahrgänge 1951 bis 2006. Langjährige Beobachter registrierten zudem, wie sehr sich die Fahrräder im Verlauf der Jahrzehnte verändert haben. Gleich geblieben ist die erneut hochgelobte Qualität und Vielfalt der sportgerechten Verpflegung: Großes Kuchenbuffet, Obst und alkoholfreie Getränke. Für Schlachtenbummler stand zusätzlich der Service von “Seeblick 21“ zur Verfügung.
Zum Ritual des Wettbewerbs gehörten ab 11.30 Uhr die Ausgabe der Startunterlagen, der obligatorische Rad-Check ab 12.45 Uhr und die Wettkampfbesprechung um 13.30 Uhr. Der Startschuss fiel um 14.15 Uhr. Begleitet und abgesichert von der Wasserwacht hatten die Teilnehmer im Rußweiher einen Dreieckkurs von 500 Meter zu bewältigten. Als nach 7,5 Minuten die Nummern 5 und 73, Christian de Graaf und Jürgen Weiß, mit wenigen Sekunden Unterschied das Wasser verließen, hatten viele der Schimmer erst die Hälfte der Strecke bewältigt. Es folgte die Radstrecke mit zwei Runden über Großkotzenreuth-Holzmühlkreuzung-Tremmersdorf-Freibad. Bei der Wende zur zweiten Runde fielen aufmunternde Zurufe wie: „Auf geht’s Walter, super, let’s go!“, „Auf Michaela, guat schaust as!“ oder „Werner gib Gas!“. Beim Start auf die Laufstrecke leistete die Wasserwacht „Samariterdienste“. Wassersprüher, Trinkwasser und kühlende Schwämme wurden dankbar angenommen. Jeweils mit Bravo-Gesängen empfingen Freunde und Schlachtenbummler die Einläufer, die entlang einer ansehnlichen Wand von Bandenwerbung dem Ziel zueilten. Dort entnahmen freundliche Damen von den Fußgelenken die Transponder der elektronischen Zeitmessung. Nach erstem Durchschnaufen war das nächste Ziel zunächst der Getränkestand.
Zur Siegerehrung dankten Moderator Karl Lorenz und Wettkampfleiter Reinhold Danzer Aktiven und Freunden für Kommen und Teilnahme. Lorenz verheimlichte nicht, „dass wir ohne Unterstützung von Sponsoren die Veranstaltung nicht durchführen könnten.“ Als freundliche Geste betrachteten alle Damen den traditionellen „Aufmunterungssekt“. Die ältesten Teilnehmer, Gabriele (1952) und Günter Stiegler (1951) von der RSG Vilstal überraschte Lorenz mit Eschenbacher Schmucktassen und dem Regenschirm „Mein Herz schlägt für Eschenbach“. Als Tagesbeste ehrten Lorenz und Danzer Laetitia Pirner (Jugend, DJK Neustadt/WN, 01:24:20), Ulrike Treff (Team Klinikum Nürnberg, 01:22:29) und Christian de Graaf (Team Klinikum Nürnberg, 01:08:27) mit Pokalen. Pokalgewinner in der Wertung Stadtmeister wurden Thomas Lohner (1979) mit der Zeit von 01:23:57 Stunden und Frank Dietrich (1964) mit der Zeit von 01:11:26 Stunden. Die Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen und die Sieger in der Staffelwertung freuten sich über Erinnerungsurkunden.
Ausdrücklich dankte Lorenz für die Hilfsleistungen von BRK, Feuerwehr, Motorradclub und Wasserwacht. Wehmut kam auf, als er von einer schönen Veranstaltung sprach, jedoch die weitere Zukunft des Triathlons infrage stellte. Er begründete dies damit, dass für ihn und Danzer keine Nachfolger gefunden wurden und der Helferkreis zu klein geworden ist.
Eschenbach, 08.02.2023
von Walther Hermann
Michael Brüchner verabschiedet Susann Hempel und wünscht Stefanie Händel (Zweite von rechts) und dem Trainerteam viel Erfolg beim weiteren Aufbau der kleinen Turnerriege.
Turnen erlebt beim Sportclub Eschenbach seit kurzem eine Renaissance. Der Verein trug von 1930 bis 1935 die Bezeichnung „Turnverein“ (TV) und die Turner nahmen auch in den Nachkriegsjahren beim SCE eine bedeutende Stellung ein. So erreichten sie unter anderem im Stadtrat die Umbenennung der „Hohen Straße“ in „Jahnstraße“. Nun regt sich seit dem Frühjahr 2019 unter dem Schirm der Sparte Breitensport wieder Leben beim Kinder-Geräteturnen. Ins Leben gerufen wurde die kleine Gemeinschaft von Susann Hempel, Erzieherin im Kindergarten. Das Trainerteam bereichern Katja Neumann, Olivia Petri und Pamela Walberer. Zum regelmäßigen Training gehören Bodenturnen, Turnen an Reck und Schwebebalken, Sprung und weitere Übungen zum „Ganzkörpertraining“.
Da sich Hempel nun beruflich verändert, übernahm im neuen Jahr mit Stefanie Händel eine erfahrene Turnerin, auch Trainerin der „Grünen Garde“ der Faschingsgesellschaft, die Leitung der jungen Riege mit zirka 15 Buben und Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahren. SCE-Vorstand Michael Brüchner dankte Hempel für ihr verdienstvolles Wirken, das mit einer Bereicherung des Sportangebots beim SCE verbunden war.
Stefanie Händel sprach von einer geplanten Erweiterung der Turnerriege und kündigte an: „Interessenten einer Warteliste werden demnächst zum Probetraining eingeladen.“ Sie erhoffte sich Stabilität beim Trainerteam und wünschte sich dessen Erweiterung. In der Sparte Breitensport sah Brüchner eine bunte Gemeinschaft mit den Angeboten Triathlon, „fit und fetzig“, Aikido, Laufen, Nordic Walking und Skigymnastik.
am 15. Juli 2023 geht’s wieder rund um den Rußweiher!
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss.
Distanzen:
500 Meter Schwimmen
25 Kilometer Rad fahren
5 Kilometer Laufen
Es gibt auch die Möglichkeit als Staffeln zu starten.
Maximal 120 Anmeldungen und 10 Staffeln werden entgegengenommen.
Meldeschluss ist Mittwoch, 12. Juli 2023
Melde Dich gleich an!
"Mach mit und sei dabei!”
Direkte Anmeldung:
Anmeldung
Ausschreibung:
Ausschreibung
Strecke: Schwimmen, Rad, Laufen
Der Volkstriathlon der Breitensportabteilung des Sportclubs wird für die örtlichen Teilnehmer stets als Stadtmeisterschaft gewertet. Zum Abschluss der Siegerehrung für den 29. Wettbewerb überreichte Bürgermeister Marcus Gradl die Meisterschaftspokale
(zweite von links) an Alfred Ritter (Altersklasse SE4, Jahrgang 1966), Max Reiß (Altersklasse SE3, 1970). Christian Kraus (Altersklasse SE2, 1973) und an Sebastian Stock (Altersklasse SE1, 1979).
Seitens des Veranstalters gratulierten Reinhold Danzer (rechts) und Karl Lorenz (links). Ritter hatte sich bereits 2017, Max Reiß 2018 und Sebastian Stock 2019 den Titel geholt.
Bild: rn (über redeb)
Bei mitreißender Wettkampfstimmung maßen sich am 16. Juli etwa 70 Triathleten in und um den Rußweiher im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Der 29. Volkstriathlon der Breitensportabteilung des Sportclubs hatte trotz allseits beklagter „Corona-Opfer“ nicht von seiner Attraktivität eingebüßt und erneut bayernweit Interessenten an den Lago de Rußo gelockt. Es gab ein Wiedersehen langjähriger Sportfreunde.
Bürgermeister Marcus Gradl entbot Aktiven und einer lautstarken Fan-Gemeinde ein „herzliches Willkommen in Eschenbach“ und wünschte den Sportlern viel Erfolg. SCE-Vorsitzender Michael Brüchner freute sich nach zwei Jahren Corona-Pause über die stattliche Anzahl von Teilnehmern, die bereits startbereit im Wasser verharrten und den Startschuss des Schirmherrn erwartete.
Während zum Auftakt des Wettbewerbs die Schwimmer bereits um jede Sekunde kämpften, hatte die Wasserwacht mit Rettungsbrettern und Bootes die Sportler stets im Auge. Für deren Sicherheit und Wohlergehen sorgten diesem Tag auch BRK, Feuerwehr, Motorradclub, Polizei und eine reichhaltige Kuchen- Obst- und Getränketheke des Veranstalters. Ein junger Freundeskreis mit Trommel, Tamburin, Megafon und Gesangseinblendungen „Ole, ole, we are the Campions“ begleitete das Geschehen ab dem Startschuss und animierte die Zuschauer zu Anfeuerungsrufen. Es herrschte Stimmung pur.
Nach dem Startschuss, die Schwimmer peitschten mit ausholenden Armbewegungen das 23 Grad warme Wasser, setzte sich auf dem 500 Meter-Rundkurs bald eine Dreiergruppe vom Hauptfeld ab. Nach zirka sieben Minuten verließ Micha Grosch vom TSV Zirndorf den Rußweiher und gab die Führung bis zum Zieleinlauf nach knapp einer Stunde und zwei Minuten nicht mehr ab. Eine Minute nach ihm schwang sich als erste Frau die 13 Jahre ältere Ambergerin Claudia Mai unter dem Applaus der Zuschauerrunde auf den Sattel ihres Rades. Vor den Aktiven lag die für sie abgesperrte Strecke über Holzmühle und Tremmersdorf, die zweimal zu bewältigen war. Die letzten Meter bis zum Wendepunkt und später zum Wechsel für die Laufstrecke um den Rußweiher begleiteten die Fahrer lautstarke Anfeuerungsrufe mit Trommelbegleitung der Fan-Gemeinde. Der 5 000-Meter-Rundkurs war „abgesichert“ mit zwei Getränkestationen.
Während der Auswertung genoss die Triathletenfamilie das mediterrane Flair der Terrasse von „Seeblick 21“. Applaus begleitete Karl Lorenz, als er mit Reinhold Danzer, dem Chef des Wettkampfes, die Sieger der jeweiligen Wettkampfklassen bekannt gab (vgl. dazu unsere Sport-Seite).
Urkunden erhielten die Gesamtsieger Micha Grosch (TSV Zirndorf) und Claudia Mai mit den Zeiten 01:01:49 beziehungsweise 01:09:06 Stunden. Als älteste Teilnehmer hob er Gabriele (1952) und Günter Stiegler (1951) von der RSG Vilstal hervor. Noch weit vor Monika (1974) und Robert Pickl (1965) vom Skiclub Passau hatte Stefan Florian (1986, Platz 33) aus Gelsenkirchen die weiteste Anreise. Begeistert versicherte das Trio eine Wiederkehr in 2023. Zum Sprecher aller Teilnehmer machte sich Dr. Marcus Imhof von der Siegerstaffel „Hot DOCs“, der sich für die „tolle Organisation, die Gastfreundschaft und die sportlich anspruchsvolle Organisation bedankte“ und versicherte: „Wir kommen gerne wieder!“
Bilder: rn
am 16. Juli 2022 geht’s wieder rund um den Rußweiher!
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss.
Distanzen:
500 Meter Schwimmen
25 Kilometer Rad fahren
5 Kilometer Laufen
Es gibt auch die Möglichkeit in einer Staffeln zu starten.
Maximal 120 Anmeldungen und 10 Staffeln werden entgegengenommen.
Meldeschluss ist Mittwoch, 13. Juli 2022
Melde Dich gleich an!
"Mach mit und sei dabei!”
Direkte Anmeldung:
Anmeldung
Ausschreibung:
Ausschreibung
Strecke: Schwimmen, Rad, Laufen
sceschenbach.de/content/1-vereinsnews/breitensport/triathlon-2022/strecken.png
Nach langen und ausführlichen Beratungen innerhalb der Breitensportabteilung des SC Eschenbach, sieht das ORGA-Team sich gezwungen auch 2021 den Triathlon nicht durchzuführen.
Die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch der vielen Helfer ist uns sehr wichtig. Insbesondere wenn wir die letzten Treffen der politisch Verantwortlichen verfolgen und die augenblickliche Situation der Covid 19 Fälle betrachten, ist es nicht vorstellbar eine Veranstaltung dieser Größenordnung mit wahrscheinlich schwierigen Hygienevorschriften abzuhalten.
Wir hoffen auf das Verständnis der jahrelangen, treuen Starterinnen und Starter und wünschen uns mit Ihnen endlich wieder einen “Neustart” im Jahre 2022.
Hallo Sportlerinnen und Sportler,
wegen der Coronavorschriften ist die Mehrzweckhalle bis auf Weiteres gesperrt.
Es entfällt :
Montag:
“Fit+Fun+Fezig” mit Gaby
18:30 Uhr Mehrzweckhalle Eschenbach
und
Mittwoch:
Ski- und Fitnessgymnastik mit Sabine und Katharina
18:30 Uhr Mehrzweckhalle Eschenbach
Sobald es wieder möglich ist geben wir Euch Bescheid!
Am Montag, 7. Oktober, geht´s los: Die Breitensportabteilung des SCE beginnt mit ihrem Fitness-Angebot 2020/2021.
Am Mitwoch, den 07. 0ktober, um 18:30 Uhr läuft wöchentlich in der Mehrzweckhalle die Ski- und Fitnessgymnastik. Dabei können sich nicht nur alle Wintersportler auf die Ski- und Wintersportsaison vorbereiten, sondern auch alle anderen Teilnehmer ihre Fitness steigern. Mit verschiedenen Übungsformen wird die gesamte Muskulatur des Körpers beansprucht. Neben Kraft und Kondition wird auch Wert auf Koordination und Spaß an der Bewegung gelegt.
Am Montag, den 12. Oktober beginnt "Fit+Fun+Fetzig", die Powergymnastik mit Übungsleiterin Gaby Bößl. Das Training findet montags ab 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle statt und beinhaltet zu schwungvoller Musik eine Kombination aus Ganzkörper- und Ausdauertraining. Die Kräftigungseinheiten beanspruchen in erster Linie die Problemzonen Bauch, Beine und Po.
Willkommen sind alle sportbegeisterten Frauen, Männer und Jugendlichen, die Lust auf Bewegung haben. Für Mitglieder des SC Eschenbach ist die Teilnahme an beiden Kursen kostenlos, Nichtmitglieder zahlen eine kleine Gebühr.
Alle Teilnehmer müssen sich darauf einstellen, dass die Nutzung der Umkleiden und Duschen vorerst vom Landkreis untersagt ist. Bei den Übungsabenden sind die allgemeinen Hygienerichtlinien einzuhalten (Abstand und Maskenpflicht bis zum Betreten der Sporthalle usw)
Kein Triathlon 2020 in Eschenbach
Corona-Pandemie verhindert den Wettkampf am 04. Juli
Nachdem die DTU an die Vereine die Regeln für die Durchführung der Wettkämpfe herausgegeben hat, war eine Absage unvermeidlich.
“Diese Vorgaben umzusetzen, würde einen gewaltigen logistischen Aufwand erfordern. Die dadurch notwendige starke Einschränkung der Teilnehmerzahl bei den allseits bekannten Abstandsregelungen und eine Mehrzahl von Helfern zur Kontrolle ist nicht zu stemmen” erklärt Karl Lorenz als Verantwortlicher des SC Eschenbach.
Zudem ist immer noch nicht geklärt wann die Bäder, in diesem Fall das Rußweiherbad überhaupt geöffnet werden. All diese Einschränkungen widersprechen unserem Motto Volkstriathlon, bei dem Wettkämpfer, Begleiter und Zuschauer nahe am Geschehen sind.
So müssen wir im Interesse der Gesundheit der Teilnehmer und der ganzen Helfer im Umfeld die Veranstaltung absagen. Die bisher angemeldeten Teilnehmer erhalten die Antrittsgebühr selbstverständlich zurück.
**Wir wünschen allen Sportlern und Helfern, dass sie gesund bleiben und wir uns nächstes Jahr voraussichtlich am 3. Juli 2021 zum 29. Eschenbacher Volkstriathlon wieder sehen.
Amberg. Unter dem Motto „Mit Abstand das Beste – Laufen!“ soll jetzt ein sportliches Zeichen gesetzt werden. Aufgrund der vielen abgesagten und verschobenen Laufveranstaltungen in der Oberpfalz ruft ein Verbund aus Veranstaltern und Vereinen Sportlerinnen und Sportler dazu auf, gemäß der in Bayern geltenden Ausgangsbeschränkungen alleine Laufen oder auch Walken zu gehen – und die Daten, wie Zeit und Strecke, digital zu erfassen. Die ausgefallenen Events sollen so virtuell nachgeholt werden.
Die Zeiten und Strecken aller Teilnehmenden werden im Anschluss zu einem Oberpfalz-Laufbarometer zusammengefasst, wie Ideengeber Sven Hindl von Plansport e.V. schildert, der selbst die Oberpfälzer Winterlauf Challenge im Oberpfälzer Seenland auf die Strecke bringt. „Gerade in diesen Zeiten braucht es kleine Lichtblicke. Darum arbeiten wir zusammen an einer, wie wir finden, tollen Idee und deren Umsetzung“, sagt er weiter. Vereine und andere Veranstalter seien schnell von der Initiative begeistert gewesen.
Die Individuellen Teilnahme-Läufe sollten im Zeitraum vom 19.04.2020 bis zum 26.04.2020 absolviert werden. Zeitpunkt und Strecke können Teilnehmende frei wählen – wie es eben in den aktuellen Zeitplan zwischen Homeoffice oder Homeschooling passt. „Uns es geht nicht um einen Wettbewerb und darum, wer die schnellere Zeit und mehr Kilometer hat. Es zählen das Laufen, die Bewegung und der Spaß“, betont Hindl. Auf der Seite plansport.de werden die Ergebnisse dann hochgeladen, Bilder oder Videos sind gern gesehen. Auch für Kinder (0 bis 15 Jahre) wird es eine Meldekategorie geben. Die Teilnehmer bekommen dann eine „Ich war dabei Urkunde“.
Unter dem Hashtag #WeidaMitanand laufen Teilnehmende auch in den sozialen Medien gemeinsam.
Alle Infos gibt es auf plansport.de.
Anleitung als PDF zum download:
https://www.sceschenbach.de/panel/pages/vereinsnews/breitensport/laufend-ein-zeichen-setzen/file/mit-abstand-das-beste_anleitung.pdf
Liebe Sportlerinnen und Sportler
Trotz der vielen Absagen von Triathlonveranstaltungen wollen wir uns noch die Möglichkeit aufrechterhalten unseren 29. Volkstriathlon in Eschenbach durchzuführen. Der Deutsche Triathlonverband hat vorerst alle Termine bis 30. Juni gecancelt. Nach den Osterfeiertagen soll in einer weiteren Sitzung geklärt werden, ob eventuell beim Triathlon als Einzelsportart eine Regelung gefunden werden kann, trotz Corona eine Veranstaltung durchzuführen. Wir wollen bis zu einer anderweitigen Entscheidung (19.04. bundesweit!) auf jeden Fall weiterhin die Möglichkeit zur Anmeldung offen halten.
Sollte es tatsächlich zu einer „von oben“ verordneten Absage kommen, werden die Startgebühren rückerstattet oder wer möchte kann bereits für 2021 angemeldet bleiben.
Wir wünschen allen Sportler/innen beste Gesundheit, viel Spaß beim Training zur Stärkung der Immunabwehr und vergesst nicht die vorgegebenen Regelungen, um der Pandemie Herr zu werden.
Bleibt gesund und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen in der Rußweiherstadt Eschenbach.
Euer ORGA-Team des SC Eschenbach
am 4. Juli 2020 geht’s wieder rund um den Rußweiher!
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss.
Distanzen:
500 Meter Schwimmen
25 Kilometer Rad fahren
5 Kilometer Laufen
Es gibt auch die Möglichkeit in einer Staffeln zu starten.
Maximal 120 Anmeldungen werden entgegengenommen.
Meldeschluss ist Mittwoch, 1. Juli 2020
Melde Dich gleich an!
"Mach mit und sei dabei!”
Direkte Anmeldung:
Anmeldung
Ausschreibung:
Ausschreibung
Strecke: Schwimmen, Rad, Laufen
Plakat
Sie kämpften, schwitzen und holten alles aus sich heraus: Beim 28. Volkstriathlon des SC Eschenbach gaben Sportler am vergangenem Samstag ihr Bestes.
Am Ende eines wahrlich stürmischen Wettbewerbs erhielten die Sportler schließlich ihren Lohn. Beim 28. Volkstriathlon des SCE hatten sie bis zu 85 Minuten gegen die Wellen des Rußweihers, den stürmischen Wind der Radstrecke und gegen einen Anstieg der Laufstrecke gekämpft. Nach Bekanntgabe der Sieger aller Altersklassen und in der Gesamtwertung kürten Wettkampfleiter Reinhold Danzer und Bürgermeister Peter Lehr die Stadtmeister des Triathlon 2019. Pokale gab es für Marco Felser (Altersklasse 4, Jahrgang 1980, Zeit 1:21:21 Stunde), Sebastian Stock (Seniorenklasse 1, 1979, 1:25:45), Thomas Lohner (Seniorenklasse 2, 1970, 1:18:38) und Hawaii-Ironman Frank Dietrich (Seniorenklasse 4, 1964, 1:10:46). In der Gesamtwertung belegte Dietrich den 6. Platz von 71 Einzelstartern. Am Wettbewerb hatten sich in zehn Staffeln noch 30 weitere Sportfreunde beteiligt.
Ergebnislisten / Urkunden findet ihr hier
Für die folgenden, wieder einmal hervorragenden Bildern danken wir:
Auch dieses Jahr wie schon 2019 veranstaltete der SC Eschenbach in Kooperation mit der VHS das bayernweite Projekt Lauf10!
Lauf10! , initiiert von der Abendschau des Bayerischen Fernsehen und der TU München, richtet sich an alle Wiedereinsteiger bzw. die, die schon immer mal Sport treiben wollten, sich aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht dazu aufraffen konnten. Dabei hat regelmäßiges moderates Training nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit: die Blutwerte verbessern sich, der Blutdruck sinkt, Herz und Kreislauf stabilisieren sich und die allgemeine Belastbarkeit nimmt zu. Die Resonanz war wieder überwältigend: 10 Wochen lang trainierten bis zu 80 hochmotivierte Teilnehmer, teilweise bis aus Thurndorf und Kemnath kommend, bis zu 3mal die Woche. Meistens aufgeteilt in 3 Gruppen - erfreulicherweise waren auch etliche Wiederholungstäter vom Vorjahr dabei - ging es mehr oder weniger flott durch das weitläufige Wegenetz um den Obersee. Die Teilnehmer ließen sich weder durch wolkenbruchartige Regenfälle noch durch glühende Hitze vom Training abhalten. Hieß es die ersten 5 Wochen erst einmal sich die Grundlagen des Laufens zu erarbeiten und 5km durchlaufen zu können, so wurden in der 2. Trainingshälfte die Strecken immer länger. Nicht nur die Anhöhe nach Haselbrunn wurde mehrfach im Laufschritt erklommen um sich auf die berüchtigte wolnzacher Wand vorzubereiten, auch die unterschiedlichsten Wege wurden im Hinblick auf das abwechslungsreiche Bodenprofil beim Abschlusslauf unter die Füsse genommen.
Am 12.7. war es dann so weit. 42 mehr oder weniger aufgeregte Läufer, diesmal statt in SCE rot-schwarz in den blauen Shirts von Lauf10!, machten sich mit ihren Trainern Doris Ritter und Gerhard Miodecki mit dem von Thomas Mikolei organisierten Reisebus auf ins Zentrum der Hallertau, das an diesem Tag mit ca. 4000 Startern zum Mekka der Läufer wurde. Im Gegensatz zur Hitze des vergangenen Jahres herrschte diesmal bestes Laufwetter. Trotzdem stieg der Puls einiger Teilnehmer schon bei der Startaufstellung im Stadion. Für viele war es die erste Sportveranstaltung seit lange zurückliegender Schulzeit. Endlich erlöste der Startschuss die angespannt Wartenden, die nun auf etwa 3km ihren Schritt finden konnten, um sich dann an den steilen ca 2km langen Anstieg zu machen. Einige Teilnehmer hatten so gut trainiert, dass sie bei km 5 erstaunt registrierten, dass der gefürchtete Berg schon hinter ihnen lag. Nun ging es erst mal über wunderschöne Feldwege und durch die Hopfengärten bis zum Ortseingang, wo die Bevölkerung von Wolnzach schon auf die Läufer wartete und durch Zurufen, Trommeln und Klatschen dazu motivierte, auf den letzten Kilometern noch einmal alles zu geben. Glückstrahlend nahmen die Finisher im Ziel ihre Medaillen entgegen und füllten mit Wasser und Obst ihre Speicher wieder auf, bevor es mit dem eingesetzten Shuttlebus zurück zum Start ging, wo auf die verschwitzten Sportler eine erfrischende Dusche wartete. Teilweise wurden beachtliche Ergebnisse erzielt, so glänzte Christian Kraus aus Kirchenthumbach bei seinem ersten Start auf der doch sehr anspruchsvollen Strecke mit einer Zeit von 1.04 Stunde, Vorjahresteilnehmerin Christine Kneissl konnte sich um 9 Minuten auf 1.11Stunde verbessern.
Stimmungsvoller Ausklang dieses aufregenden Tages war der Besuch des Marktfestes in Wolnzach, mit abwechslungsreichem Essen und einer tollen Band. Gegen Mitternacht erreichte man bei kräftigen Gewitterschauern wieder das heimatliche Eschenbach.
Im Rahmen der Halbzeitbilanz der LAUF!10-Gruppe der Breitensportabteilung gratulierten Abteilungsleiter Karl Lorenz und geschäftsführender Vorstand Thomas Mikolei der zuküntigen Lizenzinhaberin zur bestandenen Prüfung.
Ab sofort ist sie Übungsleiterin C des BLSV für Erwachsene und Ältere. Seit März nutzte die seit Jahren Jahren als Aktive im Lauf- und Triathlonsport engagierte Sportlerin, die heimatnahe Ausbildung in Erbendorf zum Erwerb der Lizenz. Dazu musste sie 120 Stunden Weiterbildung, verteilt auf viele Wochenenden absolvieren.
Die über 60 Teilnehmer applaudierten begeistert ihrer Lauftrainerin, die sie in 10 Wochen zu einem 10 km Lauf bringen will.
Lorenz und Mikolei bedankten sich für das ihr ehrenamtliches Engagement und wünschten ihr viel Spaß bei ihrer Tätigkeit mit den Sportlern.
Zur Halbzeit des Lauf 10! mussten die Läufer und Läuferinnen einmal den Russweiher umrunden, bevor ein griechisches Essen in der Sportheimgaststätte Saloniki als verdiente Belohnung serviert wurde.
Erfolgreiche Teilnehmer im Jahr 2018 - Finden wir Dich 2019 auf dem Bild? Mach mit und sei dabei!
Das 10 Wochenprogramm der Abendschau des Bayerischen Fernsehens, der TU-München und des Bayerischen Leichtathletikverbandes wird auch heuer wieder vom SCE in Kooperation mit der VHS angeboten. Ziel des Trainigsplanes ist es, dass “Laufanfänger” und “Wiedereinsteiger” einen 10 km-Lauf absolvieren können, ohne den Organismus zu überlasten. Schritt für Schritt wird der Trainingsumfang gesteigert und eine gesunde, schonende Lauftechnik eingeübt. Zusätzlich gibt es Tipps für eine gesunde Ernährung.
Der große Abschlusslauf findet am 12. Juli wieder in Wolnzach statt und wird von der Abendschau live übertragen. Das Motto bei LAUF10! lautet:
Nicht die Zeit zählt, sondern das Ankommen.
Nordic Walker sind ebenfalls herzlichst eingeladen und werden betreut!
Nach dem Grundsatz: “Bewegung ist die beste Medizin” werden sie positive Auswirkungen auf folgende körperliche Merkmale erfahren.
Das sind doch genügend Gründe, um etwas für seine Gesundheit zu machen?
Start ist am Montag, 29. April
um 19:00 Uhr
am Wanderparkplatz bei der Glutschaufel
Lauftrainerin Doris Ritter und Nordic-Walking Betreuer Gerhard Miodecki
freuen sich auf ihre Anmeldung unter:
do.rit@gmx.de oder 09647/362
info@sceschenbach.de
info@vhs-eschenbach.de
Jeweils drei betreute Einheiten finden am
Montag, Mittwoch und Freitag um 19:00 Uhr statt.
Treffpunkt:
Wanderparkplatz an der Glutschaufel.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt 30.--€; Mitglieder sind kostenfrei.
Auf zahlreiche Teilnehmer freuen sich unsere Trainer / Betreuer, die Breitensportabteilung und der komplette SC-Eschenbach!
am 6. Juli 2019 geht’s wieder rund um den Rußweiher!
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss.
Distanzen:
500 Meter Schwimmen
25 Kilometer Rad fahren
5 Kilometer Laufen
Es gibt auch die Möglichkeit in einer Staffeln zu starten.
Maximal 120 Anmeldungen werden entgegengenommen.
Meldeschluss ist Mittwoch, 3. Juli 2019
Melde Dich gleich an!
"Mach mit und sei dabei!”
Direkte Anmeldung:
Anmeldung
Ausschreibung:
Ausschreibung
Strecke: Schwimmen, Rad, Laufen
Plakat
SCE-Läufer und Walker wieder in Vorbach dabei
Pünktlich um 10:00 Uhr startete Robert Biersack den nun schon traditionellen Vorbacher Silvesterlauf. Unter den ca. 400 Läufern und Walkern, waren auch über 20 Teilnehmer der SC Eschenbach, welche die unterschiedlichen Strecken von 5 -13 km bei feuchtem Nieselwetter in Angriff nahmen. Im Anschluss daran waren alle froh im Gemeindezentrum mit warmer Suppe, Glühwein, Tee, Mandarinen und Nussecken versorgt zu werden. Bei einem gemütlichen Plausch über die abgelaufenen Ereignisse klang das abgelaufene Sportjahr aus.
Aufregend war die Woche vor dem 3. Oktober 2018 für die meisten der 30 Eschenbacher Starter beim SportScheckRun in Nürnberg, ging es doch zum ersten „richtigen“ Wettbewerb ihrer noch jungen Sportlerkarriere.
Wie wird das Wetter?
Was zieh ich an?
Soll ich vor dem Start noch was essen?
Haben wir genug trainiert?
Viele Fragen beschäftigten die ehemaligen Lauf10! Teilnehmer, die erst Ende April mit dem Lauftraining begonnen haben.
Hochmotiviert hätten viele gerne noch wenige Tage vor dem Start eine harte Trainingseinheit absolviert. Stattdessen hieß es Ruhe bewahren, um eine möglichst optimale Leistung abrufen zu können.
Perfekt organisiert wurden Anmeldungen und Fahrt von Thomas Mikolei, der auch im Vorfeld die Starterbeutel für die Gruppe abholte, welche neben dem Chip für die Zeitnahme statt der obligaten Startnummern diesmal schwarze T-Shirts enthielten, die zur Strecken- und Zielverpflegung berechtigten.
Bei bestem Laufwetter - bedeckter Himmel, aber trocken- gingen zuerst die 6km Läufer an den Start vor dem Opernhaus, denen nach deren Zieleinlauf die Teilnehmer der 10 km Strecke folgten. Während auf den ersten Metern nach dem Start laufen nur bedingt möglich war, zog sich das Feld auf der abwechslungsreichen Strecke doch bald auseinander, so dass jeder sein Tempo finden konnte.
Kurz vor dem Ziel verlangte ein knackiger Anstieg auf Kopfsteinpflaster noch einmal vollen Einsatz, den aber alle mit Bravour meisterten. Nach Stärkung durch die reichhaltige Zielverpflegung wurde im Göttelbus mit Fahrerin Silvia entspannt die Heimreise nach Eschenbach angetreten, wo Sandra Edl noch ein gemütliches Beisammensein mit Brotzeit arrangiert hatte. Als nächstes Ziel hat die sportliche Gruppe den Sylvesterlauf in Vorbach ins Auge gefasst.
Die Breitensportlerinnen Tanja Lohner, Sabine Prösl und Gaby Bößl laden
ab Montag, den 24.09.2018 mit Ihrem Fitness Angebot ein :
„Fit-Fun-Fetzig“
so ist die Powergymnastik des SC Eschenbach mit Übungsleiterin Gaby Bößl überschrieben.
Das Training läuft jeden Montag ab 24.09.2018 um 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle. Zu schwungvoller Musik beinhaltet es eine Kombination aus Ganzkörper- und Ausdauertraining. Die Kräftigungseinheiten beanspruchen in erster Linie die Problemzonen Bauch, Beine und Po. Willkommen sind alle sportbegeisterten Frauen, Männer und Jugendlichen, die Lust auf Bewegung haben.
Ski- und Fitnessgymnastik
Ab Mittwoch, den 10. Oktober 2018 um 18.30 Uhr läuft jeden Mittwoch in der Mehrzweckhalle die Ski- und Fitnessgymnastik unter der Leitung von Sabine Prösl und Tanja Lohner mit der körperlichen Vorbereitung auf die Ski- und Wintersportsaison. Hier können nicht nur Wintersportler, sondern auch alle Teilnehmer ihre Fitness steigern, da die gesamte Muskulatur des Körpers mit verschiedensten Übungsformen beansprucht wird. Neben Kraft und Kondition wird auch Wert auf Koordination und Spaß an der Bewegung gelegt.
Für beide Kurse ist die Teilnahme für Mitglieder des SC-Eschenbach kostenlos und von Nichtmitgliedern wird eine kleine Gebühr erhoben.
Auf zahlreiches kommen von Jung und Alt freut sich die Breitensportabteilung des SC-Eschenbach.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
endlich ist es geschafft! Alle Bilder und Berichte sind auf unserer neuen SC-Eschenbach Homepage veröffentlich.
Ich möchte diesen Weg nutzen, um mein besonderer Dank an allen Helfern aus der Abteilung, die für Auf- und Abbau, Anmeldung, als Streckenposten, Kampfrichter und das Kuchenbuffet verantwortlich waren. Zusätzlich unterstützt wurden wir von der Wasserwacht, dem BRK, der Polizei, den Pilots, der FFW Eschenbach und Tremmersdorf und vom städtischen Bauhof.
Bei Bürgermeister Peter Lehr bedanke ich mich für seine Funktion als Schirmherr und für die Überlassung des Rußweiher-Freibades, bei unserem Pressemann Walther Hermann und den Oberpfalzmedien für die überaus positive Berichterstattung. Allen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre, gilt ein weiteres großes Dankschön.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 27. Volkstriathlon in Eschenbach. Nach vielen positiven Rückmeldungen lade ich bereits heute wieder ein im Juli 2019 nach Eschenbach zu kommen.
Und jetzt viel Spaß beim Durchstöbern…
Karl Lorenz
Abteilungsleiter Breitensport
Bericht I
Andreas Besold siegt bei Rußweiher-Triathlon
Der Triathlon des SC Eschenbach steht für jede Menge Atmosphäre. Auch bei der 27. Auflage gab es einen Wohlfühl-Wettkampf.
Sie siegten beim Rußweiher-Triathlon: (hinten von links) Pierre Jander, Frank Dietrich, Christian Dietl, Holger Räth, Ulrich Räth, Martin Johanni, Andreas Besold, Alfred Schwabl, Micha Grosch, Wolfgang Uschold, Wolfgang Späth; (vordere Reihe von links): Astrid Bardenheuer, Maike Osterbrink, Christiane Bardenheuer, Katja Hornung, Julia Merk mit Spartenleiter Karl Lorenz und Bürgermeister Peter Lehr.
Eschenbach. Nahezu zu einem Familientreffen wurde der 27. Triathlon der Breitensportabteilung des Sportclubs Eschenbach. Rund 100 Sportbegeisterte lockte es an den Rußweiher. Neben dem Kampf um Zeiten und Punkte stand bei vielen Startern die olympische Idee im Vordergrund. Dies zeigte sich sowohl am Alter der Teilnehmer – vertreten waren die Jahrgänge 1954 bis 2000 – als auch an den Zeiten, die von 1:02:43 bis 1:51:34 Stunden reichten.
Gefordert waren 500 Meter Schwimmen im Rußweiher, 25 Kilometer Radfahren und ein 5-Kilometer-Lauf um den Rußweiher. Geradezu Berühmtheit hat inzwischen das Kuchenbuffet der Frauen der Breitensportabteilung. Es rief - neben der sportlichen Herausforderung - sogar Starter aus Erlangen, Ingolstadt, Kassel, Roth und Zirndorf an das größte Moorbad Nordbayerns. Verbunden war der Wettbewerb, er stand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Peter Lehr, auch mit der Stadtmeisterschaft Triathlon.
In den acht Wertungsklassen siegten:
Männliche: Jugend (Jahrgang 2000): Micha Grosch, TSV Zirndorf, 1:13:46); AK 1 (1995): Martin Johanni, 1:07:30; AK 2 (1992): Tagessieger Andreas Besold, RSC Marktredwitz, 1:02:43; AK 3 (1986): Alfred Schwabl, TV Vohenstrauß, 1:05:40; , AK 4 (1980): Pierre Jander, Team Oberpfalz, 1:09:40; Senioren 1 (1976): Wolfgang Uschold, SC Monte Kaolino Hirschau, 1:12:09: Senioren 2 (1969): Wolfgang Späth, RSC Marktredwitz, 1:16:27; Senioren 3 (1964): Frank Dietrich, Eschenbach, 1:10:57.
Frauen: Jugend (2000): Karin Rösch, Wintersportverein Nabburg, 1:36:59; AK 1 (1995): Laura Plößner, 1:40:43; AK 2 (1991): Julia Merk, Laface-Team Weiden, 1:13:53; AK 4 (1981): Melissa Meisner, Team Memmert, 1:22:56); Senioren 3 (1967): Eli Hotek, VCC Pirk, 1:28:45; Senioren 4 (1959): Christiane Bardenheuer, Laface-Team Weiden, 1:20:44. In der Staffelwertung lagen TB Weiden 2 (Christian Dietl, Ulrich Räth, Holger Räth) mit 1:13:05 und „Rennsemmel“ (Maike Osterbrink, Markus Legath, Astrid Bardenheuer) mit 1:14:40 vorne.
von Walther Hermann
Bericht II
Gut gelaufen
Was für eine Veranstaltung: Beim 27. Eschenbacher Triathlon überquert nach nur 1:10:57 Stunden Frank Dietrich als schnellster Eschenbacher nur acht Minuten nach dem 28 Jahre jüngeren Tagessieger, Andreas Besold, die Ziellinie.
Die Triathlon-Stadtmeister 2018 (von links) Matthias Schwemmer, Frank Dietrich und Max Reiß mit Bürgermeister Peter Lehr und SCE-Spartenleiter Karl Lorenz.
Der Volkstriathlon der Breitensportabteilung des SCE hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Er wurde erneut zu einem Treffen begeisteter Sportler - aus der Oberpfalz und darüber hinaus. Für viele der knapp 100 Starter wurde er auch zu einem Freundschaftstreffen. Kämpften die einen um Zeiten und Plätze, stand bei den anderen der olympische Gedanke im Vordergrund: dabei sein bei einer Vielfältigkeitsveranstaltung, die begeistert und als Test der eigenen Leistungsfähigkeit betrachtet wird. Zeugnis dafür war das Alter der Teilnehmer. Vertreten waren die Jahrgänge 1954 bis 2000. Einen Sonderpreis erhielt erneut das geradezu opulente Kuchenbuffet. Wie von Seiten der Bäckerinnen nach Ende der Veranstaltung zu hören war, übertrafen sich die Teilnehmer nach Ende ihrer Disziplinen im Schwärmen ob der Vielfalt, Auswahl und Qualität der kulinarischen Angebote. Dass diese bereits einen hohen Bekanntheitsgrad unter der Triathlenfamilie haben, beweist eine von vielen Lobpreisungen: „Wir kommen nur wegen eurem Kuchenbuffet.“
Nach der Kontrolle der Fahrräder und Wettkampfbesprechung hießen Schirmherr Bürgermeister Peter Lehr, Abteilungsleiter Karl Lorenz und SCE-Vorsitzender Matthias Haberberger das startbereite Teilnehmerfeld willkommen, wünschten faire Wettkämpfe und riefen zur Vorsicht auf der Radstrecke auf. Lorenz dankte BRK, den Feuerwehren Eschenbach und Tremmerdorf, Motorradclub „Pilots“, Polizei, Wasserwacht, freiwilligen Helfern und Spendern für Unterstützung und Mithilfe.
Kräftige Armschläge peitschten durch das Wasser, als Bürgermeister Lehr um 14 Uhr den Startschuss für die Schwimmstrecke gab. Überwacht wurden die Schwimmer von der allseits präsenten Wasserwacht. Als Erster stieg nach 7,25 Minuten Julian Wohlfahrt (Laface Team Weiden) aus dem Wasser und wechselte auf die Radstrecke. Als schnellste Schwimmerin der Frauen verließ nach eigener Aussage nur 10 Sekunden nach Wohlfahrt Katrin Schwabl den Rußweiher. Nach 16,5 Minuten nahmen am Ausstieg zwei Helferinnen den letzten Teilnehmer - aus der Seniorenklasse - in Empfang.
Für die Raddisziplin über 25 Kilometer musste die Strecke Freibad – Holzmühle – Tremmersdorf zweimal gewältigt werden. An der Wendestelle vor dem Freibad hatten sich Scharen von Schlachtenbummlern versammelt, die die Radfahrer mit kräftigen Anfeuerungsrufen auf den zweiten Streckenabschnitt schickten. An der Wendestelle lag Wohlfahrt noch in Führung. Bald darauf musste er allerdings wegen eines Radschaden aufgeben.
Die Laufstrecke führte traditionsgemäß um den Rußweiher. Noch viele Radfahrer waren unterwegs, als Andreas Besold vom RSC Marktredwitz nach einer Stunde zwei Minuten und 43 Sekunden das Zielband durchlief. Als Beste der Frauen folgte ihm nach 1:13:53 Stunde Julia Merk vom Laface Team Weiden. Sonderapplaus erhielt Joachim Behrend vom Skiclub Schwandorf, der in der Seniorenklasse 3 (1964) die drei Disziplinen in 1:51:34 Stunde bewältigte.
Nach einer kurzen Verschnaufpause berichtete der 26-jährige Tagessieger Besold Oberpfalz-Medien, dass er wegen Verletzungen den Fußballsport aufgegeben hat und seit 2013 Laufen in der Langdistanz trainiert. Er zeigte sich überrascht darüber, „wie gut es hier am Rußweiher gelaufen ist“. Wertete er die Schwimmdisziplin mit „heute ein schlechter Tag“, sprach er positiv über die Laufstrecke: „Laufen ist mein Steckenpferd, ich ging die Runde ziemlich entspannt an.“ Als bisherige Erfolge nannte er seine Triathlon-Siege in Weiden und Bamberg und den 2. Platz in Kulmbach. Julia Merk sah im Volkstriathlon Eschenbach eine „supergeile Veranstaltung“, zu der sie immer wieder gerne kommt.
Vor der Siegerehrung verteilte Bürgermeister Lehr Anerkennungs- und Erinnerungspräsente. Als jüngste Teilnehmer (Jahrgang 2000) freuten sich Karin Rösch (Wintersportverein Nabburg) und Micha Grosch (TSV Zirndorf) über eine Schmucktasse der Stadt. Den ältesten Teilnehmer (1954) Gregor Wirth gratulierte Lehr mit Eschenbach-Sekt für die erbrachte Leistung. Die weiteste Anreise hatte Astrid Bardenheuer aus Kassel. Sie benutzt künftig einen Schirm mit dem Aufdruck „Mein Herz schlägt für Eschenbach“.
Auch der vom Verband beauftragte Kampfrichter Christian Kraus spannt bei Regen künftig einen Eschenbach-Schirm auf.
Der Triathlon wird stets auch als Stadtmeisterschaft gewertet. Unter Berücksichtigung der Altersklassen überreichte Lehr Meisterschaftspokale an Frank Dietrich (3 v.l., Seniorenklasse 3, 1964, 1:10:57 Stunde), Matthias Schwemmer (2 v.l., Altersklasse 4, 1983, 1:15:54 Stunde) und Max Reiß (4 v.l., Seniorenklasse 2, 1970, 1:16:29 Stunde).
Zum Eschenbach-Triathlon gehört seit Jahren eine Tombola. Für 30 Preise (Gutscheine und Sachpreise) zog Peter Lehr die Nummern.
von Walther Hermann
Nach 10 harten dreimal wöchentlich stattfindenden Trainingstagen, freuten sich die SportlerInnen auf die Teilnahme am bayernweiten Abschlusslauf im Hopfenzentrum der Holledau. 34 Läufer und Nordic Walker machten sich mit dem Bus auf den Weg nach Oberbayern. Dort angekommen stieg mit der Verteilung der Startnummern bei einigen der Puls schon leicht nach oben. Erstmals bei einem Event von über 4000 Aktiven dabei zu sein und in dem wunderbaren Stadion durch die Musik und den Stadionsprecher angeheizt zu werden, war schon ein aufregendes Erlebnis.
Zu sehen wie eine Startgruppe nach der anderen in einer über 300 m langen Schlange das Stadion verlässt, war äußerst beeindruckend. Und endlich ging es auch für die Eschenbacher los.
Bei schwülen 30 Grad brannte die Sonne auf die Starter herunter. Die ersten dreieinhalb Kilometer auf fast ebener Strecke waren relativ locker zu absolvieren. Doch dann, nach der ersten Wasserversorgungstation kam die gefürchtete “Wolnzacher Wand” mit einem fast 500 m langen steilen Anstieg, der den Puls bis zur Belastungsgrenze nach oben trieb. Noch einen weiteren Kilometer ging es leichter bergauf, um schließlich die Hälfte der Strecke geschafft zu haben. Ein welliger Teil durch den Wald ließ das Laufen leichter erscheinen, bis nach einem steilen Abwärtsabschnitt der Ortsrand von Wolnzach erreicht wurde.
Viele Zuschauer unterstützten an der nun vielfach gewundenen Strecke die Läufer und in der Ferne war schon der Sprecher am Ziel zu hören. Jeder Teilnehmer mobilisierte die letzten Kräfte um die sehr lange Zielgerade noch zu meistern. Am Ende waren alle froh, bei diesen extremen Bedingungen glücklich aber sichtlich am Ende, nach dem Zielbogen des BR, die obligatorische Medaille umgehängt zu bekommen.
Nach einer kurzen Erholungspause wurde dann im Zentrum von Wolnzach eine tolle Party gefeiert.
Auf der Heimfahrt bedankte sich Vorsitzender Matthias Haberberger bei den Trainern Doris Ritter und Wolfgang Grillenbeck für die Läufer und Gerhard Miodecki und Karl Lorenz für die Nordic Walker und wünschte sich, dass die Begeisterung für das gemeinsame Training in weiterführenden Laufgruppen anhält.
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Die vier Mitglieder der Laufgruppe des SC Eschenbach sind sich einig: Der Lauf10-Abschlusslauf in Wolnzach war ein Höhepunkt und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Es werden schon Pläne für die nächste Lauf10-Aktion geschmiedet.
Matthias Mägerl ist immer noch begeistert: "Besonders toll war, dass die Gruppe sich gegenseitig gepusht hat und alle super durchgekommen sind", erklärt er. Am Ende der Veranstaltung hat der Eschenbacher es fast bedauert, dass er das Ziel so schnell erreicht hat und der Abschlusslauf vorbei ist. "Die Unterstützung der Zuschauer, die Organisation und Verpflegung vor Ort waren top." Im nächsten Jahr ist er wieder dabei. Und bis dahin wird regelmäßig weiter trainiert. Christine Kneißl ist stolz auf ihren Erfolg. "Beim Zieleinlauf habe ich ein Gänsehaut-Feeling erlebt und mich wirklich gefreut, dass ich es geschafft habe", erzählt die Grafenwöhrerin. Der lange Anstieg auf der Strecke war schwierig und kräftezehrend, aber die Unterstützung und Motivation der Zuschauer haben die Läuferin bis ins Ziel getragen. "Es war der krönende Abschluss des ganzen Trainings in den vergangenen Wochen", bilanziert Kneißl. Nach wie vor motiviert, will sie weiterlaufen.
Mit ihrer Leistung voll zufrieden ist Sandra Mandanici. Der Berg war auch für sie eine Anstrengung. "Doch ich habe es dann gemacht, wie im Training gelernt: mit kleinen Schritten", erläutert sie. So und durch die Motivation durch die Gruppe sowie die Zuschauer am Weg hat sie die Strecke in 1:16 Stunden geschafft.
Was ihr nicht so gefallen hat, war die lange Wartezeit vor dem Start: Die Eschenbacher Gruppe war in der vierten Gruppe und musste relativ lang in der brütenden Hitze ausharren, bis sie endlich loslaufen durfte. "Die Anwohner haben Getränke ausgeteilt und zur Abkühlung Wasserfontänen auf die Strecke gespritzt", berichtet die Eschenbacherin. "Die ganze Veranstaltung war wunderschön und sehr gut organisiert." Auch Mandanici will mit dem Laufen weitermachen.
"Ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis" war der Abschlusslauf in Wolnzach für Matthias Haberberger. Der Vorsitzende des SC Eschenbach ist stolz auf alle, die bei der Lauf10-Aktion in der Rußweiherstadt mitgemacht haben. "Es ist ein Riesenerfolg für mich, dass ich die zehn Kilometer geschafft habe", freut sich der Eschenbacher. Noch vor einem Vierteljahr hätte er das nicht geglaubt. "Und es geht weiter; nächstes Jahr sind wir wieder dabei", kündigt er begeistert an.
"Ein ganz besonderer Dank geht an die Trainer und Betreuer Doris Ritter, Wolfgang Grillenbeck, Wolfgang Danzer, Karl Lorenz und Reinhard Gebhard sowie die ganze Breitensport-Abteilung des SCE", bedankt sich Haberberger. Auch die anderen Teilnehmer schließen sich dem Dank an.
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♂🏃♂Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an.🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Gut 7 Wochen der Aktion „Lauf 10“, die der Bayerische Leichtathletikverband und die Abendschau des Bayerischen Fernsehens initiiert haben, sind mittlerweile vergangen.
Ein guter Grund für die Oberpfalz-Medien, um bei Sandra Mandanici, Christine Kneißl, Matthias Haberberger und Matthias Mägerl nachzufragen, wie das vom SCE organisierte Training läuft. Christine Kneißl ist begeistert: Sie hat den Fünf-Kilometer-Halbzeitlauf geschafft. "Die Gruppe und auch unsere Trainer motivieren uns total", erzählt sie. "Ich bin mir nicht zu 100 Prozent sicher, ob ich die 10 Kilometer wirklich schaffe", zweifelt sie zwar noch. Doch die Grafenwöhrerin ist positiv gestimmt und voller Elan. Denn auf die Abschlussveranstaltung am 13. Juli freut sie sich sehr: Sie will unbedingt in Wolnzach dabei sein.
Ebenfalls positiv gestimmt ist Sandra Mandanici."Ich habe jetzt sogar eine Lauf-App und einen Pulsmesser", berichtet sie begeistert. Das Laufen in der Gruppe macht ihr Spaß: Das Gemeinschaftserlebnis steht bei ihr im Vordergrund, nicht die Zeit. Sie wundert sich allerdings oft, woher sie die Zeit für das Training nimmt. "Es ist gut, dass es ein fester Termin ist, dann schafft man das auch." Matthias Haberberger ist zufrieden mit seiner Leistung. "Ich muss wohl dem Alter Tribut zollen, denn der Trainingseffekt stellt sich nicht so schnell ein wie erwartet", schmunzelt der Vorsitzende des SC Eschenbach: "1:10 Stunden werde ich wohl nicht schaffen." Aber in der Gruppe macht es ihm viel Spaß, und sein Ziel ist es, die zehn Kilometer gemeinsam mit den anderen Teilnehmern zu schaffen. Er ist zuversichtlich, dass alle dies erreichen werden. Besonders freut sich der Eschenbacher, dass der Elan in der Gruppe nach wie vor groß ist.
"Meine eigene Leistung hat sich durch das kontinuierliche Training auf jeden Fall gesteigert", freut sich Matthias Mägerl. Der große Abschlusslauf ist das große Ziel, das er vor Augen hat. Und das motiviert ihn zusätzlich. Gut findet der Eschenbacher, dass einige Teilnehmer bereits darüber nachdenken, auch nach den zehn Wochen mit dem Laufen weiterzumachen.
Nach der großen Abschlussveranstaltung werden die Oberpfalz-Medien bei den vier Läufern wieder nachfragen: Wie haben sie den Tag erlebt? Haben sie ihre Ziele erreicht haben? Und geht es mit dem Laufen weiter?
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂ Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Liebe LAUF10!-ler,
hier kommt ein Trailer für den Abschlusslauf in Wolnzach am 13.7.2018
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂ Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an.🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Das Sommerprojekt der Breitensportabteilung des SC Eschenbach, dass am 30. April mit 37 Personen startete, nimmt einen erfolgreichen Verlauf.
Zur Halbzeitbilanz am 1. Juni beim Hexenhäusl, trafen sich 39 hochmotivierte Teilnehmer, um ihre neu erworbenen Fähigkeiten in die Tat umzusetzen.
Beim Zwischenziel, 5 km Lauf um den Rußweiher, mussten sie sich die Kräfte gut einteilen, um die ganze Strecke durchlaufen zu können. Wenn auch der Eine oder die Andere noch eine kurze Geheinheit dazwischen einlegte, erreichten alle zufrieden und begeistert den Startpunkt und belohnten sich selber mit einem kühlen Getränk für die Anstrengung.
Am 13. Juli geht es für alle Neu- und Wiedereinsteiger in den Laufsport mit Fanclub zum Abschlusslauf über 10 km nach Wolnzach. Dort treffen sich viele LAUF10!-Starter aus ganz Bayern. Sollte der Tainingsfleiß weiterhin anhalten, steht einer erfolgreichen Teilnahme nichts im Weg.
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♂🏃♂Lauf 10 - geht weiter🏃♂🏃♂ Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♂🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♀🏃♀ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Die Oberpfalz-Medien begleiten vier Teilnehmer an der Aktion "Lauf 10"
v.l.: Matthias Mägerl, Sandra Mandanici, Christine Kneißl, Matthias Haberberger
Angesprochen sind alle mit guten Vorsätzen: "Sie wollten schon immer Sport treiben, können aber Ihren inneren Schweinehund nicht überwinden?" Die Resonanz auf die Frage von Karl Lorenz, dem Leiter der Breitensportabteilung des SCE, ist enorm: Seit gut 2 Wochen treffen sich rund 40 Teilnehmer zum Lauftraining.
Anlass ist die Aktion "Lauf 10", ein vom Bayerischen Leichtathletikverband und der Abendschau des Bayerischen Fernsehens initiiertes Aktivitätsprogramm. Unter denen, die nun mehrmals wöchentlich trainieren, sind auch Sandra Mandanici, Christine Kneißl, Matthias Mägerl und SCE-Vorsitzender Matthias Haberberger. Die Oberpfalz-Medien begleiten die vier Läufer bis zum Ende der Aktion im Juli.
Sandra Mandanici aus Eschenbach hat früher bereits Laufsport betrieben. Sie war in einer Weidener Laufgruppe und hat auch schon vor 20 Jahren in Nürnberg an einem Lauf teilgenommen. Doch Spaß hat es ihr nie wirklich gemacht, die Motivation zum Weitermachen fehlte. Bei der Aktion "Lauf 10" macht die 44-Jährige mit, weil sie es toll findet, in der Gruppe Sport zu machen: "Man trifft immer jemanden, lernt neue Leute kennen." Daraus schöpft die Eschenbacherin die Motivation, zum Training zu gehen und dieses durchzuhalten. Ihr Ziel ist es, die zehn Kilometer in einer guten Zeit zu absolvieren und den Spaß am Laufen auch nach der Aktion beizubehalten.
Christine Kneißl aus Grafenwöhr wollte schon seit längerem wieder sportlich aktiv werden und fühlte sich deshalb sofort angesprochen, als sie von der Aktion gehört hat. "Es ist die Faszination, dass laut Initiatoren jeder zehn Kilometer laufen kann", sagt sie. "Ich hoffe sehr, dass das auch für mich gilt. Denn so ganz kann ich noch nicht glauben, dass ich das schaffe", fügt die 51-Jährige schmunzelnd hinzu. Ganz klar ist auch für sie, dass sie es ohne die Laufgruppe nicht schaffen würde, regelmäßig zum Training zu gehen. Die zehn Kilometer durchhalten, gibt sie als Ziel an.
Matthias Mägerl aus Eschenbach treibt regelmäßig Sport. Bei der Aktion "Laut 10" macht er mit, weil er es toll findet, sich innerhalb der Gruppe gegenseitig zu motivieren. "Sport in der Natur in Verbindung mit einem ganzen Team, das ist genau das Richtige für mich", ist sich der 41-Jährige sicher. Für den Eschenbacher bedeutet die Aktion zudem, Spaß zu haben. Sein Ziel: mit der Gruppe gemeinsam ins Ziel kommen.
Matthias Haberberger wollte die Aktion schon seit einigen Jahren nach Eschenbach bringen. "Ich wollte eine Aktion für alle Generationen, um in Bewegung zu kommen", erläutert der SCE-Vorsitzende. Warum er selbst mitmacht? Aus gesundheitlichen Gründen konnte der Eschenbacher länger keinen Sport ausüben, die Aktion nimmt er nun zum Anlass, wieder etwas zu tun. Denn früher hat Haberberger viel Sport getrieben. Er strebt als Ziel an, die zehn Kilometer in gut einer Stunde zu absolvieren.
In einigen Wochen wird Oberpfalz-Medien bei den vier Läufern nachfragen, wie es ihnen geht und welche Fortschritte sie gemacht haben. Am Ende der Aktion ziehen die Sportler ein Resümee: Ist es ihnen gelungen, ihre Ziele zu erreichen?
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂ Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Wann?
Heute 30.04.2018 um 18:30 Uhr
Wo?
Treffpunkt beim Wanderparkplatz, Hotel Glutschaufel. (Straße Obersee 1)
Die weiteren Termine werden mit den Teilnehmern abgesprochen.
Noch mehr Informationen unter:
https://www.sceschenbach.de/vereinsnews/breitensport/lauf-10
Auf zahlreiches erscheinen freut sich die
Breitensportabteilung des SC Eschenbach
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂ Lauf 10 - geht weiter🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
Zum 95-jährigen Jubiläum und der 10. Auflage des LAUF 10! Programmes bietet die Breitensportabteilung des SCE in Kooperation mit der VHS Eschenbach, das vom Bayerischen Leichtathletikverband und der Abendschau des Bayerischen Fernsehens initiierte Aktivitätsprogramm an.
Was Bedeutet LAUF 10!
Laufen oder Walken Sie
Mitmachen können:
Sie begleitet Sie beim Training und gibt Tipps zu gesunder Ernährung und weiteren, unterstützenden sportlichen Aktivitäten.
Sie besuchte ein eigens für diese Aktion an der TU München veranstaltetes Trainingsseminar, um nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eine optimale Trainingsplanung zu erstellen.
Nach dem Grundsatz: “Bewegung ist die beste Medizin” werden sie positive Auswirkungen auf folgende körperliche Merkmale erfahren.
Das sind doch genügend Gründe, um etwas für seine Gesundheit zu machen?
Anmeldung bei:
Weitere Infos zu Ort und Zeit in:
.....🤔Lust zum Laufen🤔.....
🏃♀🏃♂ Lauf 10 - geht weiter 🏃♀🏃♂
Die Breitensportabteilung des SC Eschenbach und die Lauf 10-Gruppe bietet weiterhin einen Lauftreff jeden Montag und Mittwoch jeweils um 19.00 Uhr am Parkplatz Glutschaufel an. 🏃♀🏃♂
Du willst in der Gruppe laufen/walken dann komm vorbei - wir laufen zwischen 6 km und 7,5 km, die Laufgeschwindigkeit wird an die jeweiligen Läufergruppen angepasst.
Wenn dir die Strecke nicht reicht - dann kann jeder im Anschluss noch ein Zuschlag laufen 🏃♀🏃♂ jeder ist bei uns willkommen und kann mitlaufen oder walken ... also bis bald
Weitere Veranstaltung und Termine sowie Trainingszeiten des SCE´s findet Ihr unter den einzelnen Sparten bzw. auf dieser Site.
am 7. Juli 2018 geht’s wieder rund um den Rußweiher!
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss.
Distanzen:
500 Meter Schwimmen
25 Kilometer Rad fahren
5 Kilometer Laufen
Es gibt auch die Möglichkeit in einer Staffeln zu starten.
Maximal 120 Anmeldungen werden entgegengenommen.
Meldeschluss ist Mittwoch, 27. Juni 2018
“Mach mit und sei dabei!”
Direkte Anmeldung:
https://www.sportprogramme.org/cakespg/events/menue/3008
Ausschreibung:
ausschreibung
Strecke: Schwimmen, Rad, Laufen
strecken
Plakat / Infos auf einen Blick:
plakat
Sportlicher Jahresausklang der Läufer und Walker des SC Eschenbach
Über 20 sportbegeisterte Läufer und Walker des SC Eschenbach nahmen beim Jubiläumssilvesterlauf in Vorbach teil. Bei optimalen Witterungsbedingungen mit trockenen 9 Grad, schnee- und eisfreien Strecken, konnte wie gewohnt zwischen den Distanzen 5, 8 und 13 Kilometer gewählt werden.
Je nach Wunsch und Fitnessstand der Sportler konnten auch innerhalb der ausgezeichneten Distanzen unterschiedlich variiert gewählt werden.
Die Teilnehmer der Breitensportabteilung des SC Eschenbach, jagen meistens das ganze Jahr bei diversen Wettbewerben nach neuen Bestzeiten und haben somit stets den gnadenlosen Sekundenzeiger im Blick.
Zum Jahresausklang beim mittlerweile traditionellen Silvesterlauf in Vorbach, geht es ohne Zeitnahme vorrangig um die Kameradschaft und die Freude am Sport, ohne die eigenen Grenzen auszutesten.
Dabei hatte es die mit Abstand jüngste Teilnehmerin der Eschenbacher, Therese Stock, am leichtesten. Gemütlich im Mulit-Sport-Kinderwagen wurde sie von ihrer Mama durch das „Vorbacher Land“ geschoben.
Im Anschluss an der sportlichen Aktivität ging es zum gemütlichen Teil über. Hier wurde nicht nur das abgelaufene Sportjahr Revue passiert, sondern auch bei Suppe, Glühwein und Nussecken der ein oder andere Wunsch für 2018 geäußert.
Ein Wunsch war für alle klar: Gesund und fit bleiben, damit der Teilnahme beim nächsten Silvesterlauf nichts im Wege steht
Am 08.10.2017 war es für viele laufbegeisterte Sportler endlich so weit. Pünktlich um 10.00 Uhr wurde der 32. München Marathon mit einem Böllerschuss eröffnet.
Thomas Lohner vom SC Eschenbach setzte sich als Ziel, zum Ausklang seines erfolgreichen Sportjahres, an diesem Marathon in der Landeshauptstadt teilzunehmen.
Nach verschiedenen Wettkämpfen in diesem Jahr, mit dem sportlichen Höhepunkt der Teilnahme an der Challenge in Roth, galt es die antrainierte Grundlagenausdauer optimal zu nutzen und vor allem das geplante Marathon Tempo zu trainieren.
Als Ziel wurde definiert zum 9. mal in Folge unter der 3-Stunden-Marke zu bleiben.
Bei kühlen 9 Grad, trockenen aber teilweise stark windigen Herbstwetter gingen über 21.000 Läufer aus insgesamt 118 Nationen in den verschiedenen Distanzen an den Start.
Der bekannte Streckenverlauf führte vom Münchner Olympiastadion über die Leopoldstraße zum Siegestor, durch den Englischer Garten in die Münchner Altstadt. Bei Kilometer 31 mit dem Stimmungsnest Marienplatz, wo man von zigtausend Zuschauern für die letzten 11 km euphorisch motiviert wurde. Der Weg führte von dort aus wieder zurück über das Siegestor, der Ackermannstraße ins Olympiastadion.
Hier wurde man von tausenden Zuschauer auf den letzten Metern bei einer Stadionrunde empfangen.
„G´schafft“ hieß es nach 2h 58 Minuten für den Eschenbacher Ausdauersportler, der völlig zufrieden und jubelnd über die Ziellinie lief.
Thomas Lohner wurde aufgrund einer hervorragender Renneinteilung mit nahezu konstanten Tempo 14. in seiner stark besetzten Altersklasse.
Vier Männer, ein Ziel: bei einer Triathlon-Langdistanz an den Start zu gehen. Doch bis es so weit ist, vergeht eine Zeit voller Training und Schweiß.
Die erfahrenen Sportler aus Eschenbach bereiteten sich sowohl einzeln als auch in der Gruppe auf den Wettkampf vor. Auf über 8000 Kilometer kam jeder von ihren während der Vorbereitung. Radtouren von fünf bis sechs Stunden mit anschließenden Läufen waren die Basis dafür, bei einer Langdistanz mitzumachen. Denn das bedeutet: 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und zum Schluss einen Marathon über 42 Kilometer laufen.
Frank Dietrich trat diesmal beim Ironman im österreichischem Klagenfurt am Wörthersee an. Los ging es mit dem Schwimmen im Wörthersee. Die nachfolgende Radstrecke hatte es mit über 1700 Höhenmetern in sich. Den Marathon liefen die Triathleten in zwei Runden - für die Sportler mental eine positive Sache. Dietrich finishte den Ironman in 9:55 Stunden und schaffte die Distanz unter der Zielmarke von zehn Stunden. Er belegte in seiner Altersklasse den 11. Platz und wurde 224. von 2900 Teilnehmer.
Matthias Schwemmer, Thomas Lohner und Alfred Ritter hatten sich wie in den letzten Jahren die Challenge Roth vorgenommen. Teilnehmer bei der weltgrößten Triathlon- Veranstaltung zu sein, verleiht dem Start in Roth einen besonderen Anreiz. Über 3000 Einzelstarter und 600 Staffeln aus 60 Nationen waren diesmal am Start. Bereits um 5 Uhr morgens versammelten sich Tausende Fans rund um den Startbereich des Rhein-Main-Donau-Kanals - Gänsehautatmosphäre trotz der spürbaren Anspannung der Sportler vor dem Start am frühen Morgen.
Die Triathleten starteten in Abständen von fünf Minuten und in Gruppen mit jeweils 200 Sportlern. Zuerst ging es in den Kanal, um 3,8 Kilometer zu schwimmen. Im Anschluss folgte die 180 Kilometer lange Radstrecke mit 1200 Höhenmetern. Höhepunkt der Strecke war der Solarer Berg in Hilpoltstein, der mit den anfeuernden Zuschauern ein unbeschreibliches Erlebnis bot. Die 42 Kilometer lange Laufstrecke mit 200 Höhenmetern verlief diesmal in zwei Runden mehrmals an den jubelnden Zuschauern in Roth vorbei. Für die Triathleten waren die Anfeuerungsrufe auf den letzten Kilometern eine willkommene Unterstützung.
Erschöpft, aber zufrieden und mit dem Ziel im Blick, liefen die Eschenbacher ins Stadion ein. Dort bejubelten Hunderte von Zuschauern die Sportler frenetisch. Dieses Gefühl ließ so manche Strapazen vergessen. Thomas Lohner kam mit einer neuen Bestzeit von 10:30 Stunden ins Ziel. Den Marathon meisterte er in einer starken Zeit von 3:22 Stunden und war insgesamt 116. bei der dritten Disziplin. Matthias Schwemmer lief ebenfalls mit einer neuen Bestzeit von 11:23 Stunden über die Ziellinie. Er hatte sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessern und war mit seiner Leistung zufrieden. Alfred Ritter erreichte das Ziel nach 12:47 Stunden. Er nahm bereits zum vierten Mal an dem Wettkampf in Roth teil. Christian Kraus entschied sich für die Teilnahme bei einer Staffel als Läufer über die Marathondistanz. Er erreichte das Ziel nach 5:01 Stunden.
Zeiten im Überlick
Frank Dietrich Gesamt: 9:55 Stunden Schwimmen: 1:04 Stunden Radfahren: 5:10 Stunden Laufen: 3:31 Minuten
Thomas Lohner Gesamt: 10: 30 Stunden Schwimmen: 1: 27 Stunden Radfahren: 5.29 Stunden Laufen: 3:22 Stunden
Matthias Schwemme r Gesamt: 11:23 Stunden Schwimmen: 1:04 Stunden Radfahren: 5:51 Stunden Laufen: 4:17 Stunden
Alfred Ritter Gesamt: 12:47 Stunden Schwimmen: 1:04 Stunden Radfahren: 6:01 Stunden Laufen: 5:35 Stunden
Christian Kraus (Staffel) Marathon 5:01 Stunden
Thomas Lohner Altersklassen Weltmeister, Alfred Ritter Altersklassen dritter.
Als willkommene Abwechslung zum Trainingsalltag nutzen drei Läufer des SC Eschenbach die Winterlaufserie rund um die Oberpfälzer Seenlandschaft. Die zum 2. Mal als Winterlauf-Weltmeisterschaft ausgetragene Laufserie, umfasste einen 10 km, 15 km und einen 21 km Distanz. Das Ziel sich im Wettkampf zu messen und die eigene Form zur weiteren Vorbereitung auf die kommende Saison zu erfahren wurde voll erreicht.
Die Läufe fanden im Turnus von 4 Wochen, von Ende Januar bis Ende März statt.
Bei herrlicher Kulisse rund um den Steinberger- und Murnersee, kamen die Sportler voll auf ihre Kosten.
Fand der Start der Challenge Ende Januar noch bei minus 20 C statt, konnte man Ende März bei frühlingshaften Temperaturen den Halbmarathon mit vielen Höhenmetern meistern.
Die Leistungen der Sportler waren im Gegensatz zum Wetter jedoch bei allen 3 Läufen konstant stark.
Zufrieden mit Ihren Ergebnissen können alle zuversichtlich in die neue Lauf- und Triathlonsaison blicken.
Thomas Lohner wurde in seiner Altersklasse Gesamtsieger und somit Weltmeister.
Alfred Ritter erreichte in der Gesamtwertung in der AK den 3. Platz.
Matthias Schwemmer verbuchte in seiner sehr stark besetzten AK eine persönliche Bestleistung.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Distanz Teilnehmer Zeit AK Platz
10 km Thomas Lohner 39:09 min (Platz 1)
10 km Alfred Ritter 42:08 min (Platz 3)
10 km Matthias Schwemmer 43:02 min (Platz 9)
15 km Thomas Lohner 56:06 min (Platz 1)
15 km Alfred Ritter 1:00:41 h (Platz 4)
15 km Matthias Schwemmer 1: 02:00 h (Platz 10)
21 km Thomas Lohner 1:30:01 h (Platz 2)
21 km Alfred Ritter 1:36:58 h (Platz 4)
21 km Matthias Schwemmer 1: 36:05 h (Platz 8)
Liebe Sportfreunde!
Am kommenden Samstag findet der Kommersabend (ab 17.00 Uhr) mit anschließendem Oktoberfest (ab 19.00 Uhr) statt – und damit verbunden ein Haufen Arbeit für uns.
Anbei nun die aktuellsten News:
Aufbau
Am Mittwoch, ab 17.30h Uhr werden die Biergarnituren aufgestellt und die Halle dekoriert (vielen Dank vorab schon mal an den Faschingsverein für das Bereitstellen der Deko). Gerne kann hier auch schon der Strom etc… seitens der TT Abteilung vorbereitet werden. Matth bringt ein Laminiergerät für die Preiszettel mit, Martin Danzer kümmert sich um die Birkenscheiben.
Am Freitag ab 14.00 Uhr treffen wir uns, um den Vorplatz her zu richten. Dazu zählt z.B. der Aufbau des Zelts und der Pavillons (hole ich), bzw. der Bar. (Wird vom Martin Neukam bzw. den Fußballern geholt, bestückt und betrieben). Zum Schluss sehen wir, was noch zu tun ist. Federführend ist hier jeweils Thomas Mikolei.
-----Personal-----
2.1 Kommersabend: Treffpunkt 16.30h in der Halle
a) Ausschank: AH (Burger, Preiwisch, Sporr, Schuberth 2x)
b) Bedienungen: 2x Leichtathletik, sowie Mädchenmannschaft Fußball
c) Einlass: Breitensport
d) Listenführung/Verteilung der Gutscheine: Martin Neukam
2.2 Oktoberfest: Treffpunkt 18.30h in der Halle
a) Ausschank: Schuller A., Riedl R., Püttner H., Richter F., Götz R.
b) Getränkebedienungen: Schuller S., Riedl P., Gottsche L. und J., Richter Fel., Theobald A., Zimmermann S., Jürgen S. ab ca. 22.00 Uhr
c) Einlass/Eintritt: Breitensport und Karate
d) Bierbar außen: Riedl Th., Philipp Bayer, Michl Brüchner
e) Sekt- und Weinbar: Kegelabteilung nach Absprache bei der Ausschusssitzung mit zwei Personen, (Getränke besorgt A. Haberberger)
f) Essensbedienungen: K. Diertl, B. Zobris, L. Dorner, D. Weber
g) Mädchen für alles im Hintergrund: Mikolei Th., Haberberger M., Neukam M., Uli H. (Wechselgeld)
a) Verpflegung: Alle Helfer zahlen im Innenraum 1 Euro für Essen bzw. Getränk. Es wird jeweils nur ein Getränk bzw. ein Essen ausgehändigt. Im Außenbereich wird normal kassiert.
b) Einlass für Jugendliche ab 16: unter 16 nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, ab 16 Jahren bis 24 Uhr, danach nur noch mit „Mamazettel“ den es im Internet zum Runterladen gibt. Einige Ausdrucke müssen wir bitte an der Kasse auslegen, ferner brauchen wir Zettel für den Eintritt in Höhe von 2 € Karate / Breitensport bitte drum kümmern. Miko hat entsprechende Eintrittsbänder vorbereitet, die er Euch gibt.
c) Geldbeutel zum Kassieren hat der Miko
d) Deko: Matth besorgt Hopfen
e) Essen: Miko
f) Toilettenpapier / Seife: Ist im ehem. Geschäftszimmer / Vorratsraum vom Wirt
An diesem Tag werden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt. Jedes Mitglied ist aber auch zugehörig zu einer Sparte – also auch bzw. speziell Euer Mitglied. Wir von der Vorstandschaft wissen, dass wir dieses Jahr viel von Euch abverlangt haben – aber auch wir selbst arbeiten am Limit, teilweise darüber.
Lasst uns nochmal beweisen, dass wir ein lebendiger Verein sind, bei dem man zusammenlangt.
Gruß
Jürgen
PS: Man kann nicht an alles denken - wenn also am Abend irgendwas unklar ist, vertrauen wir auf Euere Entscheidungskompetenz. -ansonsten bitte einfach nachfragen. Wichtig ist nur, dass man darüber redet... 😊